75. Jahrestag der Befreiung des KL Auschwitz-Birkenau (27.1.1945)
Seit nunmehr 75 Jahren stehen die Besucher der Gedenkstätte „Auschwitz-Birkenau“ (Polnisch: Oświęcim-Brzezinka), aktuell rund knapp 2 Mio. Menschen pro Jahr, vor den Überresten bzw. „Schutthaufen“ der früheren vier Krematorien. Zu erkennen ist wenig bis nichts.
Nach unserem ersten Projekt in 2018 zeigen wir nun die eingeblendeten Gebäude-Silhouetten der Krematorien II-V farbig. Warum? Die Gebäude wirken noch realistischer. Wir zeigen den Besuchern, wie die Gebäude damals wirklich aussahen. Unser Beitrag zur Geschichte.
Unser Fazit:
Es gibt so viele Bücher von so vielen Autoren zur Thematik „Auschwitz(-Birkenau)“, die oftmals immer wieder das gleiche schreiben – und auch voneinander abschreiben. Wir steuern neues Bildmaterial bei. Dieses soll zur geschichtlichen Erinnerung beitragen. Unsere Motive zeigen Geschichts-Interessierten in Farbe, wie „damals alles ausgesehen haben könnte“.

Der farblich rekonstruierte Blick auf das Krematorium II von Osten. Die Farben der Backsteine sowie der Dachfläche kommen der damaligen Realität nahe.

Der Blick auf das Krematorium II von Westen. Vorne im Bild ist der frühere Entkleidungsbereich zu sehen.

Der Blick auf das Krematorium II von Norden – die komplette Gebäudefront ist zu sehen.

Der Blick auf das Krematorium III. Rechts ein Foto aus dem Frühsommer 1944 (Mai/Juni). Zu sehen sind jüdische Frauen und Kinder aus Ungarn. Drei Gestaltungs-Ebenen sind in diesem Motiv vereint. Die Farbe der erhaltenen Torpfosten links passt zur gewählten Gebäudefarbe.

Hier der nähere Blick auf die Südfassade des Krematoriums III.

Der Blick auf das Krematorium III von Westen. Im Vordergrund der frühere Auskleidebereich. Die Krematorien II und III waren (spiegelverkehrt) nahezu baugleich.

Der Blick auf das Krematorium IV von Süd-Osten. Der Farbton der Wände kommt der damaligen Realität nahe. Aktuell ist auf dieser Fläche außer der grauen Beton-Fundamentplatte und Resten von Backstein-Mauerwerk fast nichts mehr zu erkennen.

Der identische Blick auf das Krematorium IV von Süd-Osten. Nun aber mit einem dezent blauen Himmel. Mit diesem wirkt das Motiv „schöner“. Das ist aber nicht unser Ziel. Der dichte hellgraue Wolkenhimmel des Original-Fotos passt besser zu dieser Thematik. Die beiden Schornsteine wurden aus feuerfestem Schamott-Stein gemauert. Hatte dieser damals die gleiche rote Backstein-Farbigkeit wie die des restlichen Gebäudes?
Wir sagen Ja. Der erhaltene Schornstein des Krematoriums im KL Lublin zeigt einen Rot-Ton in verschiedenen Farbabstufungen.

Der Blick auf das Krematorium V von Osten. im Hintergrund links ist die erhaltene frühere „Sauna“ zu sehen. Deren Farbton ist identisch. Auch die Krematorien IV und V waren spiegelverkehrt baugleich.